Mein lieber Ö3 Kollege Günther hat mir Stachelbeeren aus seinem Garten mitgebracht. Also: Habe ich diesen veganen, zuckerfreien Blechkuchen erfunden. Vielen Dank, lieber GÜ! 1. ist der Kuchen köstlich und 2. habe ich Stachelbeeren für mich entdeckt. Sie sind super lecker und gesund noch dazu. 150 Gramm decken den Tagesbedarf und stärken unser Immunsystem, die Darmtätigkeit wird angeregt und der Cholesterinspiegel gesenkt. Auch für Haare, Nägel, Knochen und Zähne ist die Stachelbeere im Einsatz mit einem Extraschuss an B-Vitaminen, Kalium, Eisen, Phosphor und Magnesium. Das Spurenelement Silizium soll Krampfadern und Besenreisern vorbeugen und ist ebenfalls reichlich in der Wunderbeere enthalten, genauso wie Folsäure. 100 Gramm Stachelbeeren haben nur um die 40 Kalorien, kaum Kohlehydrate und einen Fettgehalt, der gegen Null geht. Und weil sie relativ süss sind, spare ich mir Zucker und komme mit etwas Erythrit aus!
Man braucht:
300 g Vollkorn Dinkelmehl
1 Pck. Trockenhefe
125 g Erythrit
3 El Rapsöl
150 ml Wasser
2 Handvoll Stachelbeeren
So geht’s:
Dinkelmehl mit Trockenhefe vermischen. Anschließend lauwarmes Wasser, Erythrit und Öl dazugegeben. Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten, der etwa 30-45 min. aufgehen muss. Wenn der Hefeteig an Volumen zugenommen hat, nochmal kurz durchkneten und auf einem kleinen, gefetteten Blech dünn ausrollen. Mit halbierten Stachelbeeren belegen. Abschließend etwas Öl auf dem Kuchen verstreichen und bei 175°C (vorgeheizt, Umluft) etwa 20-25 min. goldbraun backen.