Vielen gehts vielleicht genauso wie mir . Im Moment herrscht in meinem Garten Kriecherl Überfluß und wer – so wie ich – gerne Obstretter spielt, weil er es nicht aushält, wenn das Obst vergammelt, der hat gerade viel zu tun und kann sicher auch Rezept Inspiration brauchen. Was Kriecherl sind? Kriecherl heißen bei uns in Österreich die wilden Mirabellen, Renevclauden, Ringlotten oder Kirschpflaumen. UND: Alle meine Rezepte sind zuckerfrei! Love it!
Rezept 1: Kriecherlmarmelade
Man braucht:
1,5 kg Kriecherl
1 TL Zitronenschale, gerieben
350 gr Gelierhilfe Erythrit 4:1
So geht’s:
Wasser in einen Topf geben. Kriecherl waschen und im Wasser weich kochen etwa 10 Minuten. Dann durch eine „Flotte Lotte“ passieren (So lösen sich Schale und Kern) Fruchtmus in einen Topf geben, Zitronenschale und Gelierhilfe unterrühren und etwa 8 Minuten unter Rühren kochen lassen. Marmelade noch heiß in saubere Gläser füllen und luftdicht verschließen.
Rezept 2: Kriecherlsirup
Man braucht:
700 g Kriecherl
¼ l Wasser
ca. 500 g Erythrit
So geht’s:
Die Kriecherl mit etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. So lange köcheln lassen, bis ein Mus entsteht, das dauert ca. 10 Minuten. So trennt sich das Fruchtfleisch leicht von Kern und Schale. Das Mus durch die Flotte Lotte oder ein grobes Nudelsieb laufen lassen und mit dem Kochlöffel umrühren. Abwiegen wie schwer der Sirup ist. Bei mir sind 500 g übrig geblieben. Genauso viel Eryhtrit dazugeben. Sirup wird nochmal aufkochen und noch heiß in Flaschen füllen.
Rezept 3: Kriecherllikör
Nachhaltiger gehts doch gar nicht: Frau geht in den Garten und rettet Kriecherl und macht dann aus den Kernen auch noch was Leckeres.
Man braucht:
250g Kriecherl Kerne, gereinigt
130 g Erythrit
400 ml Vodka
So geht’s:
Die gereinigten Kriecherl Kerne zusammen mit dem Zucker und dem Vodka in eine Flasche geben und 3 Monate ziehen lassen.
Wie das schmeckt, verrate ich euch in 3 Monaten! 😉