Die Verunsicherung ist gerade groß. “Thrombosegefahr durch COVID-19 Impfung” “Nach Todesfall: Corona Impfstopp” “Thrombose Warnhinweis für Corona-Impfung” Wir alle kennen die Schlagzeilen der letzten Wochen. Von Blutgerinnsel nach Corona- Impfungen wird berichtet. Von – vor allem – Frauen, die plötzlich an Thrombosen sterben. Teilweise werden Impfungen ausgesetzt. Das Thrombose-Risiko wird als Nebenwirkung genaueren Studien unterzogen und mit anderen Medikamenten verglichen. Wie war das nochmal mit dem Thrombose-Risiko bei der Einnahme der Anti- Baby-Pille? Langstreckenflüge, ich kann mich dunkel an die Zeit vor Corona erinnern, da war auch was. Und Raucher, Übergewichtige und Menschen, die im Job viel sitzen sind sowieso gefährdet. Aber sitzen wir während dieser Pandemie nicht sowieso alle viel zu viel zu Hause fest – ohne Bewegung, ohne frische Luft.
Gemeinsam mit unserer Heilmasseurin und TCM-Expertin Julia Bändl habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt und einen Online-Workshop erarbeitet. Denn egal ob nun die Corona-Impfung ein höheres Risiko mit sich bringt oder nicht, Fakt ist: Im Jahr erkranken zirka 90 bis 130 pro 100.000 Menschen an einer akuten tiefen Venenthrombose – ganz ohne Corona Impfung. In Österreich ist jede zweite Frau und jeder vierte Mann von einer Venenerkrankung betroffen. Dabei wäre es ganz einfach mit Yoga vorzubeugen. In unserem Workshop zeigen wir euch in 5 Übungsreihen Yogaübungen, die ihr ganz einfach in euren Alltag einbauen könnt – euren Venen zu liebe!
Was sind Thrombosen eigentlich?
Eine Thrombose ist ein teilweise oder vollständiger Verschluss durch ein Blutgerinnsel (= Pfropf aus -Blutplättchen gebildet), das sich in den Arterien oder den Venen festsetzt. Normalerweise entstehen Blutgerinnsel im Rahmen der Blutgerinnung nach einer Verletzung. Sie dichten ein verletztes Blutgefäß am Ort der Verletzung ab, damit die Blutung zum Stillstand kommt und der Verletzte nicht zu viel Blut verliert. Sobald dieses Gerinnsel nicht mehr benötigt wird, wird es durch körpereigene Mechanismen aufgelöst. Bei der Thrombose jedoch entsteht ein Blutklumpen, der immer größer wird und das Gefäß verstopft. Wenn sich das Gerinnsel teilweise oder vollständig löst, kann es durch den Körper wandern und verengt die Adern und behindert somit den Durchfluss des Blutes. Es kommt zu einer sogenannten Thromboembolie. Die Konsequenzen einer unbehandelten Thrombose können folgenschwer sein. Deshalb müssen Thrombosen immer einem Arzt gezeigt werden.
Die Behandlung eines Blutgerinnsels richtet sich nach Schweregrad, bisherigem Krankheitsverlauf und dem Sitz des Blutgerinnsels. Das Behandlungsziel liegt grundsätzlich darin, das Blutgerinnsel aufzulösen, damit es nicht auf Wanderschaft gehen kann und Organe schädigt.
Gefördert werden Venenleiden durch eine ganze Reihe von Risikofaktoren. Es gibt erbliche Faktoren, Frauen sind wegen des besonderen Aufbaus ihres Bindegewebes öfter von Venenschwäche betroffen. Mit dem Alter sinkt die Elastizität des Bindegewebes. Je höher das Gewicht eines Menschen ist, desto mehr werden die Beinvenen belastet. Tätigkeiten im Stehen und Sitzen fördern Venenschwäche. Bewegungsmangel lässt die Muskeln erschlaffen und auch unser Lebensstil wirkt sich negativ auf unsere Venen aus wie Rauchen oder Alkoholkonsum.
Aber selbst bei einem erhöhten Risiko lassen sich Venenleiden gut verhindern. Wenn man ein paar Tipps beherzigt und spezielle Übungen in seinen Alltag einbaut. Diese Yogaübungen zeigen wir euch in unseren Videos. Weitere Tipps:
Bewegung
Gerade wenn du in der Arbeit viel sitzt, steh auf und bewege dich. Egal welche Sportart dir Freude bereitet, mach es regelmässig. Bau jede Form von Bewegung in Deinen Alltag ein wie Stiegensteigen, Fahradfahren oder einen Spaziergang.
Gesunde Ernährung
Übergewicht fördert Venenprobleme. Durch Ernährung können Venenleiden zwar nicht verhindert oder geheilt werden, aber eine ausgewogene Ernährung hat starken Einfluss. Deine Ernährung sollte ballaststoffreich, mit viel frischem Obst und Gemüse, wenig bis keinen tierischen Fetten und vollwertigen Getreideprodukten sein. Zucker-, Salz-, Kaffee- und Alkohol zu reduzieren macht auch Sinn.
Genug trinken
Mindestens 2 Liter stilles Wasser oder ungesüßte Tees.
Schone deine Beine
Vermeide High Heels, stelle deine Beine nebeneinander statt sie übereinander zu schlagen und lagere die Beine ab und zu hoch. So fließt das Blut zum Herzen und Stauungen gehen zurück.
Stütz oder Kompressionsstrümpfe
Stützstrümpfe fördern die Blutzirkulation und verhindern so das Gefühl schwerer Beine und das Anschwellen der Knöchel. Auch sie können der Entstehung einer Thrombose entgegenwirken. Stützstrümpfe sind optimal bei langen Autofahrten oder mehrstündigen Flügen oder für Anlässe, bei denen man viel stehen muss. Du bekommst sie ganz easy online bei https://www.shop-apotheke.at/
Wechselduschen
Wechselduschen des ganzen Körpers oder nur der Füsse oder auch Kneippen in kühlen Gewässern verbessern die Blutzirkulation und helfen Schwellungen zu beseitigen.
Aber das ist noch lange nicht alles! Umfassende Informationen plus 5 praktische Übungsreihen bekommt ihr in unserem Online Workshop. Hier geht es zur Buchung: https://www.eversports.at/o/yogamotion/e6d32cb9-2d91-4503-94d4-099c04854125