Statt Schalentiere gibt es bei mir Obst und Gemüse mit Schale, denn viel zu oft werfen wir den gesündesten Teil der Früchte einfach weg. War das eine Völlerei am Heiligen Abend und am Christtag, deshalb lege ich heute einen Obst und Gemüsetag an. Und als erstes gibt es Frühstücksoats mit Kiwi samt Schale!
Kiwis mit Schale essen. Das ist ungewöhnlich, geht aber und ist super gesund, denn in der Schale stecken zahlreiche Vitamine und Nährstoffe, die wir sonst wegwerfen.Es fühlt sich beim ersten Bissen komisch an, aber der Geschmack entschädigt. Noch dazu, wenn man außerdem mit drei mal sovielen Antioxidantien belohnt wird, die Krebs sowie Entzündungen im Körper bekämpfen und auch anti-allergen wirken. Zusätzlich stecken darin Flavonoide, Ballaststoffe und vieles mehr. Und nicht nur Kiwischalen sollte man kosten. Auch Bananenschalen sind sehr gesund. Allerdings nicht einfach abbeißen! Ein Forschungsteam aus Taiwan hat herausgefunden, dass die Schale so reich am natürlichen Glücksmacher Serotonin ist, dass damit Depressionen erleichtert werden können. Zusätzlich ist die Schale reich an Lutein, ein Antioxidant, das unsere Augen schützt. Empfohlen wird, dass die gut gereinigte Bananenschale 10 Minuten lang gekocht wird und danach das abgekühlte Kochwasser getrunken wird oder zu einem Fruchtsmoothie hinzugefügt wird.
Falls ihr heute noch mit Knoblauch kocht, spart euch das rumfitzeln an der Schale. Lieber dran lassen und so Antioxidantien behalten, die den Alterungsprozess verlangsamen und unser Herz schützen. Auch Kartoffeln mit Schale zuzubereiten ist die gesündeste Methode, da in der Schale viele gesunde Stoffe wie B-Vitamine Spurenelemente drin sind. Die Schale schützt außerdem vor dem Verlust wasserlöslicher Vitamine und Mineralstoffe beim Kochen. Wer Kartoffeln also lieber ohne Schale mag, sollte die Haut erst nach dem Kochen entfernen. Vorsicht: Bei Kartoffeln können sich unter bestimmten Bedingungen unterhalb der Schale gesundheitsschädliche Substanzen bilden. Natürlicherweise kommen diese in Kartoffeln nur in geringen Konzentrationen vor, beginnen die Knollen zu keimen und bekommen grüne Stellen, sollte die Schale nicht mehr mitgegessen werden. Melanzani enthalten unter anderem viele Flavonoid-Farbstoffe, die zahlreiche gesundheitsfördernde und antioxidative Wirkungen besitzen. Da sich die meisten Mineralstoffe und Vitamine in oder direkt unter der Schale befinden, sollten Melanzani unbedingt mit Schale zubereitet werden. Auch bei Gurken muss nicht zwingend das Schälmesser her. Wer ungeschälte Gurken bevorzugt, sollte aber zu Bio-Ware greifen, da Gurken aus konventionellem Anbau meist stark gewachst sind. Auch Süßkartoffeln kann man mit Schale zubereiten, da in ihr die meisten Nährstoffe wie Kalium, Vitamin C und Beta-Carotin enthalten sind. Bei Karotten befinden sich 85 Prozent ihrer gesamten gesunden Substanzen unter der Schale. Dazu gehören vor allem Polyphenole, die antioxidativ und antimikrobiell wirken. Der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen in den Schalen von Äpfeln und Birnen ist bis zu sieben Mal höher ist als im Fruchtfleisch. Ein geschälter Apfel enthält 40 Prozent weniger an wertvollen Antioxidantien. Das gilt auch für Birnen und auch mitverarbeiten könnt ihr die Schalen von Zitrusfrüchten. In zahlreichen Rezepten steht der Abrieb der Schale gehört rein. Da geht ruhig mehr davon. Denn nicht nur intensiver Geschmack steckt in der Schale, sondern bis zu 20 mal so viele Antioxidantien, als wenn man nur den Saft zu sich nehmen würde. Einfach mal eine Limette oder Orange mit Schale in den Smoothie mixen. Das schmeckt genial. Aber Achtung, egal welche Früchte oder Gemüsesorten ihr verwendet. Immer auf Bio-Qualität achten, denn gerade die Schalen voll mit Spritzmittel. Also gut waschen und BIO BIO BIO!